Kredite, alles was Du darüber wissen solltest

Was ist ein Kredit?

Einfach gesagt ist ein Kredit, Geld, welches man sich von einer anderen Person bzw. von einem Unternehmen ausleiht. Das geliehene Geld wird innerhalb einer gewissen Zeit und zu festgelegten Konditionen zurückbezahlt. An einem Kredit sind mindestens zwei Parteien beteiligt. Zum einen der Gläubiger, welcher dir das Geld verleiht – in der Regel eine Bank und der Schuldner, welcher sich das Geld ausleiht. Der Schuldner kann eine Privatperson sein, sowie du es bist oder ein Unternehmen. Kredite werden in verschiedene Arten eingeteilt. Bankkredite, hier gibt es verschiedene Varianten – die wichtigsten sind, Konsum-, Wohnbau-, Rahmen- und Haftungskredite.

Weitere Kreditarten sind:

Lieferantenkredite, welche hauptsächlich in der Geschäftswelt vorkommen. Einfach erklärt gibt der Lieferant einer Firmen, dieser ein gewisses Zahlungsziel (Zeit bis zur Bezahlung der Ware) um die Ware zu bezahlen. Vielleicht hast du das schon einmal gehört = zahlbar innerhalber von 14 Tagen abzgl. 3% Skonto ohne Abzug innerhalb von 30 Tagen. Bedeutet nichts anderes als, dass in den ersten 14 Tagen darf, der Kunde 3% des Betrages abziehen, danach muss der Kunde den vollen Rechnungsbetrag bezahlen. Somit wäre der Zinssatz bei dieser Variante bei 3%. Diese Kredite sind in der Regel recht teuer und der Abzug des Skontos ist immer ratsam.

Arbeitsgeberkredite sind Kredite, welche von deinem Arbeitgeber ausgegeben werden und sind nichts anderes als ein Vorschuss auf deinen Gehalt. Bekommst du einen Arbeitgeberkredit so bezahlst du diesen in der Regel mit deinem Gehalt zurück – also bekommst du für einen gewissen Zeitraum weniger Gehalt.

Privatkredite sind Ausleihungen, welche du von einer privaten Person bekommst – zB. deinen Eltern oder Freunden. Sei hier sehr vorsichtig, von wem du dir Geld ausleihst – verliehenes Geld kann zu Streitigkeiten führen und zu bösen Blut.

Staatskredite sind die letzte Form, welche wir dir vorstellen möchten, das sind Kredite, welche du vom Staat bekommst – das beste Beispiel ist die Wohnbauförderung. Hier bekommst du günstiges Geld vom Land, um dir dein Eigenheim zu finanzieren. Meistens sind die Zinssätze – sehr niedrig und somit ist es günstiges Geld. Was ein Zinssatz ist erklären wir dir weiter unten.

Gerne möchten wir dir zwei Kreditarten genauer erklären. Mit diesen beiden Kreditarten wirst du in Zukunft am ehesten konfrontiert.

Konsumkredit

Der Konsumkredit ist eine Form des Kredites, welche speziell deinen Konsum auf eine kurze Laufzeit finanziert. Häää was soll das sein? Unter dem Begriff Konsum werden alle deine Ausgaben für das tägliche Leben und auch Luxusgüter zusammengefasst. Einfach gesagt Dinge die du täglich verwendest wie zum Beispiel ein Auto, ein Laptop oder ein Handy aber auch Urlaube, ein Swimmingpool oder ein eScooter. Diese Dinge sind zwar kostspielig aber bei weitem nicht so teuer wie eine Wohnung oder ein Haus. Grundsätzlich könntest du dir diese Gegenstände oder die Urlaube auch aus deinem Ersparten finanzieren, doch viele haben nicht das Geld auf der Seite, um sich diese Güter direkt zu kaufen, möchten nicht darauf sparen oder es ist ein Notfall und benötigen es sofort. Aus diesem Grund finanzieren sie sich dann ihre Wünsche mittels eines kurzfristigen Kredites (kurzfristig bedeutet, ein Kredit mit einer Laufzeit zwischen 1- 10 Jahre). Das beste Beispiel hierfür ist – stell dir vor dein iPhone geht kaputt und du bist nicht mehr erreichbar. Ein neues Handy muss unbedingt her – da du ein iPhone gewohnt bist, möchtest du natürlich auch wieder eines. Doch die Apple-Geräte sind nicht billig und das mit dem Sparen funktionierte in letzter Zeit auch nicht wirklich. Zu deinem Glück siehst du ein Schild mit der Aufschrift „Das neue iPhone 12 jetzt mitnehmen und gemütlich in 12 monatlichen Raten bezahlen“ – BOOOM Konsumfinanzierung. Was viele übersehen oder einfach nicht wissen, diese Finanzierungen sind sehr teuer und ziehen dich in eine endlose Spirale der Konsumfinanzierungen. Was meinen wir damit, bei dieser Variante werden Zinssätze zwischen 5 – 20% verwendet, Bearbeitungsgebühren verrechnet, welche zu keinem Verhältnis stehen und hast du einmal einen Konsumkredit abgeschlossen wirst du eher wieder einen Kredit für Kleinigkeiten abschließen. Ein einfaches Rechenbeispiel findest du unter diesem Absatz.

Zum Konsumkredit gehören auch die Kreditkarten. Denn mit dieser kleine Plastikkarte hast du die Möglichkeit dir Sachen kaufen, obwohl du aktuell nicht das Geld dafür hast. So kommen viele in die Versuchung über ihre Verhältnisse zu leben. Das bedeutet sie geben mehr Geld aus, als ihnen wirklich zur Verfügung steht. Wir haben dir einen großartigen Beitrag bereits erstellt, wie du deine Ausgaben im Überblick behalten kannst.

Wohnbaukredit

Mit einem Wohnbaukredit finanzierst du dir deinen Traum von einer eigenen Wohnung oder von einem eigenen Hause mit Garten und Pool. In der Regel sind diese Güter sehr teuer und werden meistens nur einmal gekauft. Aus diesem Grund wird der Kredit auch auf eine längere Laufzeit aufgeteilt. Hier sind Laufzeiten zwischen 20 und 35 Jahre normal. Bei einem Wohnbau ist auch der Zinssatz anders als bei einem Konsumkredit, grundsätzlich liegen die Zinsen bei einem Wohnbaukredit zwischen einem und drei Prozent.

Kreditfähig

Kreditfähig bedeutet du kannst die Kreditraten aus deinem Einkommen bezahlen und gefährdest nicht deine Existenz. Bedeutet, du kannst dir die Raten leisten ohne, dass du kein Geld mehr hast, um dir Essen und alles andere Lebensnotwendige zu kaufen. Hier ist es schon von Vorteil, wenn du dir einen Haushaltsplan zurechtgelegt hast. Was ein Haushaltsplan ist erklären wird dir in einem anderen Beitrag – den Link hierfür findest du unten. Anhand von Äquivalenzkosten – das sind durchschnittliche Kosten, welche in Österreich für gewisse Bereiche, wie Nahrung oder Kosten für ein eigenes Fahrzeug ausgebeben werden – wird die Rückzahlungsfähigkeit errechnet. Ist diese Berechnung positiv, bist du Kreditfähig.

Kreditwürdig

Bist du überhaupt würdig einen Kredit zu bekommen. Hierbei wirst du von dem Kreditgeber bei allen gängigen Auskunftssystem abgefragt. Hierzu gehören zum einen das KSV, die Warnliste, die Negativliste und das CRIF. Das sind Systeme, welche alle deine Kredite und Verbindlichkeiten auflisten und deine Zahlungsmoral überwachen. Also ob du pünktlich deine Rechnungen bezahlst oder ob du des Öfteren Mahnungen bekommst. Ob du deinen bestehenden Kredit auch ordentlich bezahlst und es in der Vergangenheit keine Vollstreckungen gegeben hat. Eine Vollstreckung wird dann gemacht, wenn du deine Kredite nicht bezahlen kannst und bedeutet für dich, dass du deinen Gehalt bis auf einen geringen Betrag an den Kreditgeber abdrücken musst. Alle diese Informationen werden in diesen Systemen notiert und können von Banken abgefragt werden. Je nachdem wie deine Zahlungsmoral ist, bekommst du dann einen gewissen Score – dieser wird in Form einer Zahl oder wie es beim CRIF ist in Form eines Ampelsystem ausgewiesen.

Was sind Sicherheiten für ein Kredit

Unter einer Sicherheit versteht man etwas um den Kredit bei einem Ausfall – also, wenn du die Kreditraten nicht mehr bezahlen kannst – zu Geld machen kann. Ein Beispiel ist, wenn du dir ein Moped mit einem Kredit finanzierst. Als Sicherheit geben dir deine Eltern ein Sparbuch mit EUR 2.000, welches für den Kredit verwendet wird. Du kannst dir nun die Raten des Kredites nicht mehr leisten und kannst somit deine Schulden bei dem Kreditgeber nicht mehr begleichen. Der Kreditgeber wird nun das Sparbuch deiner Eltern hernehmen und den offenen Betrag von diesem herausnehmen. Somit sind deine Schulden zur Gänze bezahlt.

Es gibt verschiedene Arten der Sicherstellung für Kredite diese können Sparguthaben, Lebensversicherungen, Liegenschaften oder das gekaufte Objekt sein. Sicherheiten sind in den meisten Fällen zwingend erforderlich. Die Höhe wird meistens vom Kreditgeber vorgeschrieben und hängt mit deiner Bonität zusammen. Die Bonität gibt Auskunft wie dein Verhältnis zu Geld ist. Hast du schon Ersparnisse, Grundbesitz und wie gehst du mit deinem Geld um, bezahlst du alles ordentlich, hast du schon Kredite und so weiter.

Was kostet ein Kredit?

Der wichtigste Kostenfaktor sind die Zinsen. Jetzt wird es leider etwas komplizierter, als Zinsen werden Entgelte für das geliehen Geld bezeichnet. Diese Entgelte werden in Prozent ausgewiesen und können sich an einem Leitzins orientieren. Ein Leitzins ist ein Zinssatz, welcher von einer Zentralbank ausgegeben wird. Wie dieser zu Stande kommt, erklären wir euch in einem anderen Beitrag.

Weitere Kosten, welche für einen Kredit anfallen, sind Bearbeitungs- und Ausfertigungsgebühren, Abfragekosten und Kosten für die Eintragung bei Sicherstellung über eine Liegenschaft.

Abschluss

Zum Abschluss möchten wir euch wie immer alles nochmals kurz zusammenfassen. Bei einer Finanzierung gibt es immer mindestens zwei Parteien, der Gläubiger und der Schuldner. Kredit werden meistens von Banken ausgeben, natürlich gibt es auch noch andere Stellen, welche Finanzierungen anbieten. Es werden verschiedene Arten von Krediten unterschieden, die wichtigsten für euch sind die Konsum- und Wohnbaukredite. Die Entscheidung, ob du einen Kredit erhältst, liegt immer beim Gläubiger. Um eine Entscheidung treffen zu können wird deine Kreditfähigkeit und deine Kreditwürdigkeit überprüft. Für die meisten Finanzierungen werden Sicherheiten benötigt, welche im Notfall verwertet werden, um deine Kreditschuld bei dem Gläubiger zu begleichen. Wichtig zu beachten sind auch die Kreditnebenkosten, welche die Zinsen und die Bearbeitungskosten beinhalten.

Wir hoffen dieser Beitrag hat dir gefallen und konnte dir neues Wissen vermitteln. Hinterlasse uns gerne ein Feedback oder schreib uns wie du mit Prüfungsangst umgehst unten in die Kommentare oder schreib uns direkt auf Instagram und Facebook. 

Erfolgreich angemeldet!

Volksbank Logo
Geburtsdatum
Geschlecht
Passwort eingeben
Stärkeanzeige

Willkommen bei VB-Stage

Deine Registrierung war erfolgreich

Volksbank Logo

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um eine E-Mail zum Zurücksetzen des Passworts zu erhalten.